Es ist immer schön, satt grüne, frische Kräuter in der Küche zu haben. Sie schmecken nicht nur herrlich, sondern sehen auch besonders dekorativ aus.
Ich liebe es zu kochen & ich liebe es zu Basteln! Warum nicht beides miteinander verbinden, dachte ich mir. Gesagt getan! Wie der Zufall es wollte hatte ich alles was ich dafür brauchte in meinem Bastelfundus.
Kleiner Tipp: Dieses kleine Upcycling Projekt ist nicht nur an einem Nachmittag fertig, sondern auch so einfach zu basteln, dass Kinder super mitarbeiten können.
Material:
- leer Konservendosen (ich empfehle 800g Dosen)
- Sprühlack oder Acrylfarben in deiner bevorzugten Farbe (achte darauf das der Lack für Metall geeignet ist)
- Klarlack
- Etiketten (Optional)
- Juteband (Optional)
- Kräuter deiner Wahl (ggf. etwas Kräuter bzw. Blumenerde)
„Werkzeug“:
- Schutzbrille, Atemmasken und Einweghandschuhe (Safety first!)
- einen leeren Karton oder z.B. Zeitungspapier
- Drucker für die Etiketten (Optional)
- Schere (Optional)
- Schneidbrett für ausgedruckte Etiketten (Optional)
Schritt 1:

Wasche die leeren Konservendosen gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus und befreie die Außenseite von dem Etikett und eventuellen Kleberesten. Trockne die Dosen nach dem Reinigen gut ab!
Schritt 2:

Sicherheit geht vor! Ziehe dir vor dem Lackieren die Schutzbrille, den Atemschutz und die Einweghandschuhe an!Besprühe/Bemale die Außenseite deiner Dosen in der Farbe deiner Wahl. (Bei mehreren verschiedenen Farben empfehle ich dir, jede Farbe vor dem Auftragen der nächsten, trocknen zu lassen)Ich habe erst eine dünne Schicht aufgetragen, trocknen lassen und danach noch einmal eine etwas dickerer Schicht. Wenn alles gut getrocknet ist, trägst du als letzte Schicht den Klarlack auf. ( Der Klarlack schützt deine Dosen vor Feuchtigkeit und kleineren Kratzern!)
Unser Tipp: Stehle die Dosen in einen Karton, schneide eine Seite und den Deckel ab. Wenn du die Möglichkeit hast, lackiere die Dosen draußen im Freien.
Schritt 3:

Nun kannst du deine fertig lackierten & getrockneten Dosen nach Herzenslust verzieren.Ich habe mich für selbstgemachte kleine „Etiketten“ entschieden. Sie sehen Süß aus und man weiß immer was drin ist 😉
(Die kostenlose Vorlage zum herunterladen und ausdrucken, findest du in unserem -> Download-Center)
Schritt 4:

Zu guter Letzt geht es ans Befüllen. Pflanze dafür deine Kräuter direkt in die Dosen oder stelle sie wenn möglich mit einem Übertopf hinein.
Kleiner Tipp: Kräuter mögen keine Staunässe! Wenn du die Dosen direkt (ohne Übertopf) bepflanzen möchtest, empfehle ich dir eine kleine Schicht Kies oder Steine vor dem Pflanzen in die Dosen zu legen. So verhinderst du das sie Staunässe in der Erde bildet.
Fertig =)

Mit mehreren Kräutertöpfen kannst du dir deinen eigenen kleinen Kräutergarten zaubern. Achte bei der Auswahl des Standorts deiner Kräuter darauf, dass sie genügend Licht & Luft abbekommen.
Ich habe unsere Kräutertöpfe in unser neues, selbstgebautes Küchenregal gestellt. Unser Fenster liegt direkt gegenüber so dass sie genug Licht bekommen aber nie direkt in der Sonne stehen.
Sie passen aber natürlich auch super auf deine Fensterbank!